Catholicon — Das Summa grammaticalis quae vocatur Catholicon (Catholicon) ist ein lateinisches Wörterbuch, das 1286 von dem Dominikaner Johannes Balbus zusammengestellt wurde und bis ins 16. Jahrhundert dazu diente, die Bibel „richtig“ auszulegen. Eine… … Deutsch Wikipedia
Католикон (книга) — Католикон (The Summa grammaticalis quae vocatur Catholicon) латинская грамматика, написанная доминиканцем Иоганном Бальбом и законченная 7 марта 1286 года в Генуе. Книга состоит из курсов по орфографии, этимологии, грамматики, просодии,… … Википедия
Gutenberg — Gutenberg, 1) Beno, amerikanischer Geophysiker deutscher Herkunft, * Darmstadt 4. 6. 1889, ✝ Los Angeles (Calif.) 25. 1. 1960; ab 1926 Professor in Frankfurt am Main, 1930 57 in Pasadena (Calif.), wo er ein Zentrum der Erdbebenforschung… … Universal-Lexikon
Gutenbergpresse — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem … Deutsch Wikipedia
Johann Gutenberg — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem … Deutsch Wikipedia
Johannes Gensfleisch — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem … Deutsch Wikipedia
Johannes Gensfleisch zur Laden — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem … Deutsch Wikipedia
Johannes Gutenberg — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Buchdrucks — Gutenberg Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Deutschland, Ostasien, Babylon und Rom zu finden. Die ältesten gedruckten … Deutsch Wikipedia
Gutenberg [2] — Gutenberg, Johann Gensfleisch zum G., der Erfinder der Buchdruckerkunst, geboren innerhalb der Jahre 1394–97 in Mainz, gest. daselbst 1468. Er stammte aus dem Patriziergeschlecht der Gänsefleisch und führte den Namen G. von dem gleichnamigen Hof … Meyers Großes Konversations-Lexikon